Über Frank Wieland

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Frank Wieland, 96 Blog Beiträge geschrieben.

Zur Begrün­dungs­be­dürf­tig­keit des Gesamt­ur­teils einer Beur­tei­lung und einer Ver­schlech­te­rung

In einem Hauptsacheverfahren hatte sich das VG Koblenz mit einer dienstlichen Beurteilung aus dem Bereich des Postnachfolgeunternehmens Deutsche Telekom AG zu befassen. Die von uns betreute Klage hatte gleich aus drei Gründen heraus Erfolg: Zum einen wurde verabsäumt, die Stellungnahme einer Führungskraft einzuholen. Die Telekom AG argumentiert hier des Öfteren, dass sie dazu bei ausgeschiedenen [...]

Von |2025-11-20T10:43:02+01:0020. November, 2025|Rechtsprechung|

Wer­tig­keit eines Arbeits­pos­tens nicht aus­schlag­ge­bend für Beför­de­rung im Bereich DTAG

Mit einem noch nicht rechtskräftigen Beschluss bestätigt das VG Koblenz mit Beschluss vom 20.08.2025 -2 L 517/25.KO unsere in vielen Verfahren erfolgreich herausgearbeitete Kritik an der Benachteiligung nicht deutlich höherwertig eingesetzter Beamter und Beamtinnen im Beurteilungs- und Beförderungsprozess der Deutschen Telekom AG (DTAG) Der Antrag hatte Erfolg, weil sowohl die Beurteilung der Antragstellerin als auch [...]

Von |2025-10-24T12:45:37+02:0024. Oktober, 2025|Rechtsprechung|

Kon­kur­ren­ten­streit erfolg­reich abge­schlos­sen

Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hatte sich in dem von unserer Kanzlei betriebenen Verfahren (4 K 5316/23, Beschluss vom 02.02.2024) mit der Wiederholung einer Auswahlentscheidung der Deutschen Telekom AG zu befassen und dabei inzidenter eine neu erstellte dienstliche Beurteilung zu überprüfen. Mit dem für unseren Mandanten erfolgreichen Beschluss ist der Telekom AG aufgegeben worden, die Stellen bis [...]

Von |2024-04-12T14:55:11+02:0012. April, 2024|Rechtsprechung|

Gesetz zur Anpas­sung der Bun­des­be­sol­dung: Mehr Geld für Beam­tin­nen & Beam­te

Der Deutsche Bundestag hat am 16. November 2023 den Gesetzesentwurf „zur Anpassung der Bundesbesoldung und -versorgung für die Jahre 2023 und 2024 sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften (BBVAnpÄndG 2023/2024)“ angenommen. Mit diesem Beschluss bekommen Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte mehr Geld. So berücksichtigt nämlich die Erhöhung einen Abzug zugunsten der Versorgungsrücklage in Höhe von 0,2 Prozentpunkten.  [...]

Von |2023-12-04T10:57:15+01:004. Dezember, 2023|Rechtsblog|

BVerwG: Für Poli­zis­ten Pau­sen­gut­schrift nur bei tat­säch­li­cher Dienst­aus­übung

Am 22.06.2023 hat das BVerwG entschieden, dass eine Pausengutschrift auf die Arbeitszeit nur bei tatsächlicher Dienstausübung erfolgt. Konsequenterweise ist somit eine Zeitgutschrift für Tage, an denen der Beamte wegen Erkrankung keinen Dienst geleistet hat oder bei Erholungs- und Sonderurlaub ausgeschlossen. Diese Ansicht stützt das BVerwG auf § 5 Abs.2 Satz 1 AZV. Danach werden Ruhepausen [...]

Von |2023-11-13T12:56:34+01:0013. November, 2023|Rechtsblog|

Ver­gle­ichs­grup­pen­bil­dung bei der dien­stlichen Beur­tei­lung

Leit­satz: Maßstab für die Beurteilung der einem Beamten über­tra­ge­nen Auf­gaben ist das ihm ver­liehene Sta­tusamt. Beamte aus unter­schiedlichen Lauf­bah­nen dür­fen grund­sät­zlich nicht in einer Ver­gle­ichs­gruppe für die dien­stliche Beurteilung zusam­menge­fasst wer­den (wie BVerwG, Urt. v. 2.03.2017 — 2 C 21.16 — BVer­wGE 157, 366 Rn. 41 ff.). Sachver­halt: Vor­liegend steht die Klägerin als Krim­i­naloberkom­mis­sarin im [...]

Von |2023-08-31T09:14:27+02:003. April, 2023|Rechtsblog|

VG Frei­burg: Schadenser­satz wegen ver­späteter Beför­de­rung zuge­spro­chen

In diesem von unserer Kan­zlei betriebe­nen Ver­fahren hat die all­ge­meine Leis­tungsklage, gerichtet auf einen Anspruch dienst-​, besol­dungs– und ver­sorgungsrechtlich – im Wege des Schadenser­satzes – so gestellt zu wer­den, als sei unsere Man­dan­tin bere­its zum 01.10.2018 in ein Amt der Besol­dungs­gruppe A 13 befördert wor­den, Erfolg. Ein Beamter kann von seinem Dien­s­therrn Ersatz des ihm [...]

Von |2023-08-28T16:20:32+02:0013. März, 2023|Rechtsprechung|

Tele­kom: Abbruch Beförderungs­maß­nah­men 2016 bis 2020

Jetzt ist es offiziell: Noch „ges­per­rte“ Beförderungsrun­den der Jahre 2016 bis 2020 auf ins­ge­samt 26 Beförderungslis­ten aus den v.g. Jahren wer­den nicht mehr fort­ge­führt und „endgültig abge­brochen“. Es stellt sich die Frage, ob hier eine Organ­i­sa­tion­s­grun­dentschei­dung nur vorgeschoben wird. Die ange­führten Gründe mit Hin­weis auf Eröff­nung der Beurteilung Stich­tag 31.08.2021 ver­fan­gen jeden­falls nicht — im [...]

Von |2023-08-31T09:16:02+02:0015. Juli, 2022|Rechtsblog|

VG Koblenz ver­ur­teilt zu Schadenser­satz wegen ver­späteter Beför­de­rung

In einem von unserer Kan­zlei betreuten Ver­fahren hat das Ver­wal­tungs­gericht Koblenz die Telekom AG recht­skräftig verpflichtet dem Kläger einen Schadenser­satz wegen ver­späteter Beförderung zu gewähren. Hin­ter­grund ist die nicht ord­nungs­gemäße Behand­lung des Bewer­bungsver­fahren­sanspruchs des Klägers inner­halb der Beförderungsrunde 2017/​2018. Tat­säch­lich wurde der Kläger zum 1.4.2020 befördert. Das Ver­wal­tungs­gericht hat auf unsere Klage hin die Telekom [...]

Von |2023-08-28T16:27:53+02:0023. Mai, 2022|Rechtsprechung|

Abbruch Beför­de­rungs­run­de „DTTechnik_​nT“ nach A 9 rechts­wid­rig

In einem Beschluss vom 18.01.2022, Az. 1 B 1563/​21 ver­wirft das OVG Mün­ster die rechtswidrige Praxis der Telekom AG Beförderungsrun­den abzubrechen und die Planstellen dann mit der näch­stjähri­gen Beförderungsrunde zu vergeben. Diese Praxis ist für betrof­fene Beamtin­nen und Beamte prob­lema­tisch, weil sich die Ver­gle­ichs­gruppe dann verän­dert. Die Telekom AG hat die Praxis damit begrün­det, dass [...]

Von |2023-08-31T09:17:51+02:0024. Januar, 2022|Rechtsblog|
Nach oben